Ausstellung in der Lichthalle des Bezirkskrankenhauses Schwaz

Wir freuen uns, der Öffentlichkeit einige Objekte unserer Sammlung in zwei Vitrinen in der Lichthalle im Bezirkskrankenhaus Schwaz präsentieren zu dürfen. Ein Schaukasten ist mit medizinhistorischen Gegenständen aus dem diagnostischen Bereich bestückt: Hervorzuheben sind hier vor allem die Taschenmikroskope aus dem 19. Jahrhundert und die unterschiedlichsten Gerätschaften zur Untersuchung von Harn und Blut, welche dem Betrachter einen bemerkenswerten Einblick in die Arbeit des Arztes am Anfang des 20. Jahrhunderts geben. Ohne hochtechnologische Mittel war es mit den ausgestellten Geräten möglich, wichtige Parameter wie Blutzucker, Eiweißgehalt oder spezifisches Gewicht des Harns zu erheben.

Die zweite Vitrine ist schwerpunktmäßig mit kuriosen Gegenständen der Alternativmedizin bestückt. Der Astralux-Tiefenstrahler und der „Hochfrequenz-Strahlapparat“ geben, neben anderen, Aufschluss über die komplementären Behandlungsmöglichkeiten bei unterschiedlichsten Beschwerden am Anfang bzw. zur Mitte des 20. Jahrhunderts.

Beide Vitrinen wurden am 24. Juni 2015 im Rahmen der Feier anlässlich des 500-Jahr-Jubiläums der Spitalskirche und des Krankenhauses Schwaz präsentiert. Bischof Manfred Scheuer hielt vor Spitzen der Politik, des Klerus und der Medizin den Festgottesdienst in der Spitalskirche. Danach eröffnete der Schwazer Bürgermeister Hans Lintner in der Lichthalle die Ausstellung „Vom Heiliggeistspital zum Bezirkskrankenhaus“. Unser Sammlungsbeauftragter Dr. Christian Lechner stellte anschließend den Freundeskreis Pesthaus sowie die Vitrinen selbst vor. Abschließend präsentierte die Mitorganisatorin des Abends, Frau Petra Grössl-Wechselberger, die Entwicklung der Dienstbekleidung in der Pflege im Rahmen einer Modenschau, durchgeführt von den Schülerinnen der Krankenpflegeschule. Nach dem offiziellen Teil des Abends hatten die Gäste noch die Gelegenheit, sich ein Exemplar des zum Thema des diesjährigen Silbersommers passenden Buches „Silber, Sucht und Seuchen“ vom Autor Peter Hörhager selbst signieren zu lassen.

Beide Vitrinen sind noch bis 09. September 2015 in der Lichthalle des Bezirkskrankenhaus Schwaz für alle Interessierten zugänglich.

v. l. n. r. Christian Lechner, Petra Grössl-Wechselberger und Peter Hörhager

Besuch Zahnmuseum und Körperwelten Linz

IMG_5503

Samstag, 30. Mai 2015
Der Freundeskreis Pesthaus unternahm eine Studienfahrt nach Linz. Dort stand ein Besuch des Zahnmuseums und der Körperwelten auf dem Programm.
Prim.i.R. Dr. Elisabeth Dienstl holte die interessierten Mitglieder vom Bahnhof ab und begleitete uns den ganzen Tag. Im Zahnmuseum wurde das Pesthaus mit einem Glas Sekt herzlich begrüßt: Kustos Dr. med. univ. et med. dent. Wilfried Wolkerstorfer führte durch das spannende Museum und übergab den Anwesenden eine traditionelle Linzer Torte als Abschiedsgeschenk. Nach dem köstlichen Mittagessen im Promenadenhof besuchte der Freundeskreis noch die Körperweltenausstellung „Eine Herzenssache“.

Zahnmuseum Linz

Körperwelten

IMG_5505

Besuch des Anatomischen Institutes durch den Freundeskreis Pesthaus

Pesthaus 2015 Anatomie Histo-Embryologie-60Dienstag, 14. April 2015

Der Verein „Freundeskreis Pesthaus“ hat am 14. April 2015 nochmals die hiesige Anatomie besucht. Erst vor einem Monat war dort die „Pesthausvitrine“ mit erfreulich großer Teilnahme eröffnet worden. Dies bot entsprechend Anlass zu einer Wiederholung der Veranstaltung für die das letzte Mal verhinderten Interessierten.

Die ausgestellten Objekte stammen aus der in Tirol einzigartigen, medizinhistorischen Sammlung des Vereins. Der bekannte Chirurg und Präsident von ALUMN-I-MED, dem Absolventenverein der Medizinischen Universität, Univ.-Prof. Dr. Raimund Margreiter, der Direktor der Anatomie, Univ.-Prof. Dr. Erich Brenner, und der Vereinsobmann HR Dr. Christoph Neuner freuten sich, wieder einen Hörsaal voll Interessierter begrüßen zu dürfen. Nach einer Vorstellung der Vitrine durch die jungen Mediziner Dr. Christian Lechner und Dr. Hannes Stofferin, wurden die Besucher wiederum von Romed Hörmann durch das Anatomische Museum geführt.

Der „Freundeskreis Pesthaus“ zählt etwa 200 Mitglieder und sammelt gesundheitshistorische Objekte aus dem Alpenraum. Das große Ziel ist die Errichtung des „Gesundheitsmuseums Saluteum“, was für Tirol und wohl sogar Österreich einen einzigartigen und nachhaltigen Kulturbeitrag ersten Ranges bedeuten würde.

Eröffnung Pesthausvitrine

Pesthaus2

10. März 2015

Der Verein „Freundeskreis Pesthaus“ hat am 10. März 2015 die hiesige Anatomie besucht. Anlass der Veranstaltung war die Neubestückung einer Vitrine in den Räumlichkeiten des Institutes. Die ausgestellten Objekte stammen aus der in Tirol einzigartigen, medizinhistorischen Sammlung des Vereins. Die Rektorin der Medizinischen Universität, Helga Fritsch, der Direktor der Anatomie, Erich Brenner, und der Vereinsobmann Christoph Neuner freuten sich, einen Hörsaal voll Interessierter begrüßen zu dürfen. Nach einer Vorstellung der Vitrine durch die jungen Mediziner Christian Lechner und Hannes Stofferin, wurden die Besucher noch von Romed Hörmann durch das Anatomische Museum geführt.
Der „Freundeskreis Pesthaus“ zählt etwa 200 Mitglieder und sammelt gesundheitshistorische Objekte aus dem Alpenraum. Das große Ziel ist die Errichtung des „Gesundheitsmuseums Saluteum“, was für Tirol und wohl sogar Österreich einen einzigartigen und nachhaltigen Kulturbeitrag ersten Ranges bedeuten würde.

Text: C. Neuner & C. Lechner

Pesthaus8

Herbert Braunsteiner Buchvorstellung von Edwin Knapp

9872.jpg.thumb-135x204-keepratio

20. November 2014

Edwin Knapp, selbst Mitglied des Freundeskreis Pesthaus, lud zur Buchpräsentation im Rahmen der 2. Herbert Braunsteiner Lecture in den Hörsaal des Medizinzentrum Anichstraße in Innsbruck.
Ein voller Hörsaal lauschte gespannt der Lesung Edwin Knapps aus „Herbert Braunsteiner – Ein erfülltes Leben als leidenschaftlicher Österreicher, großer Arzt, Wissenschaftler und Klinikvorstand“.

Zum Buch:
Univ.-Prof. Dr. Herbert Braunsteiner (1923-2006) war von 1964 bis 1993 Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin in Innsbruck und hat in diesen rund drei Jahrzehnten dieses Fachgebiet lokal, national und international geprägt. Während seiner Wirkungszeit hat er Generationen von Internistinnen und Internisten ausgebildet, die weit über Österreich hinaus den Bereich Innere Medizin erfolgreich mitgestalten konnten. Braunsteiner zeichnete sich nicht nur durch exzellente praktische Arbeit an der Klinik, sondern auch durch seine akademisch-forscherische Tätigkeit aus. Seine zutiefst humanistische ärztliche Haltung wie sein gesellschaftliches und politisches Engagement waren beispielgebend.

Edwin Knapp, langjähriger geschäftsführender Oberarzt, bietet mit dieser Biografie einen kompakten Überblick über das hervorragende berufliche Wirken von Herbert Braunsteiner, schildert aber auch eingehend die bislang kaum bekannten, äußerst dramatischen Jugenderlebnisse Braunsteiners während der NS-Zeit und seinen engagierten Einsatz als Gründungsmitglied der ÖVP nach dem Zweiten Weltkrieg.

zum Buch „Herbert Braunsteiner“ von Edwin Knapp

Adventstunde Tiroler Kulturgemeinschaft

Anlage zur Einladung - Tiroler Kulturgemeinschaft - Bruder-Willram-Bund - Einladung zur Adventstunde

4. Dezember 2012

Die Tiroler Kulturgemeinschaft, vormals Bruder-Willram-Bund, hatte den Freundeskreis Pesthaus zu einer Adventstunde in das Chorherrenstift Wilten eingeladen. Die Worte zum Advent sprach Prälat Raimund Schreier und die Besinnungsstunde umrahmte das Quartett Kultur mit:

Josef Haydn: Scherzando
Giacomo Puccini: Crisantemi
Bert Breit: Joderl in B
Gabriel Faure: In paradisum

 

Besuch TILAK und der Universitätsklinik

Mittwoch, 4. Juli 2012
Der Freundeskreis Pesthaus besuchte die TILAK (heute tirol kliniken) und die Univ.-Klinik Innsbruck mit einem hochinteressanten Programm:

17:15 Uhr: Begrüßung im Foyer des Medizinzentrums Anichstraße durch Vorstandsdirektor Mag. Stefan Deflorian

17:30 Uhr: Führung durch die Univ.-Klinik für Herzchirurgie Univ.-Prof. Dr. Michael Grimm (Direktor der Univ.-Klinik für Herzchirurgie)

18:10 Uhr: Hubschrauber-Landeplatz am Dach der Chirurgie, das Areal des A. ö. Landeskrankenhauses – Universitätskliniken aus der Vogelperspektive

Interessantes und Wissenswertes zum Klinikareal von Mag. Gerhard Mayer, M.Sc. (Abteilungsvorstand Bauliches Infrastrukturmanagement)

18:30 Uhr: Kinder- und Herzzentrum – Informationen zum Kinder- und Herzzentrum sowie kurze Führung mit Mag. Gerhard Mayer, M.Sc.

18:50 Uhr: Die Weiße Kapelle – Prälat Mag. Andreas Krzyzan (Leiter der Klinikseelsorge)

19:15 Uhr: Speisesaal A. ö. Landeskrankenhaus – Universitätskliniken Innsbruck

Gemütlicher Ausklang mit Diskussionsmöglichkeit

 

Medizinische Universität Innsbruck

tirol kliniken (ehemals TILAK)